parrotta

 

Alke Brinkmann
Desastres
Stuttgart: 23. Mai – 28. Juni 2008

Mit der Ausstellung »Desastres« zeigt die Galerie Parrotta in Stuttgart Gemälde der 1967 in Saarbrücken geborenen Künstlerin Alke Brinkmann: Portraits von Verstorbenen sowie Seelandschaften. Die Totenportraits basieren auf fotografischen Vorlagen, die die Künstlerin den Massenspeichern der Medienwelt entnimmt. So handelt es sich zum Beispiel bei den Dargestellten um Opfer des Terroranschlags vom 11. September 2001 in New York. Hierbei nehmen diese Gemälde einerseits das Originäre der Fotografie für sich in Anspruch - das Abgebildete existiert und ist nie reine Imagination. Andererseits formulieren die Portraits in ihrer verwaschenen und stark abstrahierenden Malweise zugleich die unüberbrückbare Differenz zwischen Ereignis und Erinnerung. Es sind Portraits ohne Antlitz, die von ihren Quellen und aus ihren Erzählsträngen isoliert sind und damit eine Individualmemoria negieren. In Gesten von Entleerung und Aufladung deutet Alke Brinkmann Spuren noch nachwirkender Katastrophen in einem allgemeinen Vergessen an. So versinken ihre Portraits in die vage Memoria eines Kollektivs.

Innerhalb der Ausstellung werden die kleinformatigen Totenportraits mit sehr groß angelegten Seestücken in Berührung gebracht. Über ruhigen, nahezu statischen Gewässern formieren sich dynamische Wolkenstürme, in denen die Zusammenführungen von Himmel und Meer zu suggestiven Seelandschaften werden. Das Meer als imaginärer Platzhalter für Weite, Unendlichkeit und Unbestimmtheit vereint sich mit der Metaphorik des Stromes der Erinnerung. Es hütet in seiner Tiefe jene Schrecken und Schätze, die – gleich den Gegenständen unserer Erinnerung – immer wieder aufs Neue geborgen, gedeutet und verbildlicht werden wollen.

Alke Brinkmann »Desastres« (engl.)

In the exhibition »Desastres« the Gallery Parrotta is showing the paintings of Alke Brinkmann, who was born in 1967 in Saarbrücken: Portraits of deceased and seascapes. The portraits of the dead are based on photographic source material which the artist has taken from the bulk storage of the world of media. For example the people shown in the portraits are the victims of the terrorist attacks of September 11, 2001 in New York. On one hand, these paintings occupy the original of photography – the depicted has existed and is never pure imagination. On the other hand, at the same time the portraits express in their washed-out and strongly abstracting painting manner the insurmountable differences between incident and memory. The portraits do not show any countenances, they are isolated from their sources and threads of narration and thus deny individual memory. In gestures of emptying and charging Alke Brinkmann suggests traces of desasters, that are continuing to have an effect, in a general forgetting. This way, her portraits sink into a collective’s vague memory.

In this exhibition the small-sized portraits of the dead are brought into contact with very large seascapes. Above calm, almost static waters dynamic stormy clouds tower up in which the junction of the sky and the sea becomes a suggestive seascape. The sea as an imaginary replacement for capaciousness, endlessness and indefiniteness unites with the imagery of the memory stream. In its abyss it holds all those horrors and treasures that - just like objects of our memory – want to be recovered, interpreted and visualized again and again anew.